BUILD YOUR OWN AI

KI-Beratung und
-Entwicklung für den Mittelstand

Sie wissen, dass KI das Zukunftsthema ist. Aber wo fängt man an? Welche Projekte zahlen sich aus? Wir helfen Ihnen, den richtigen Einstieg zu finden.

Unsere Kunden:
Logo Viessmann
Logo Winkler
Logo REWE
Unsere Kunden:
Logo Interseroh
Logo Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Logo Spie
Logo Hochschule Osnabrück
Unsere Kunden:
Logo Obermeyer
Logo PKV
Logo AirPlus
Unsere Kunden:
Logo R+V
Logo Euroglas
Logo KVWL
Logo AXA
Unsere Kunden:
Logo Subshell
Logo DEVK
Logo Allianz
Unsere Kunden:
Logo AirPlus
Logo apidays
Logo Ella
Logo Identpro

Warum jetzt  

KI ist längst mehr als ein Buzzword, sie ist heute ein echter Produktivitätsfaktor. Wer früh startet, baut sich einen Vorsprung auf. Wer abwartet, verliert Zeit und Chancen.
Während traditionelle Optimierungen nur schrittweise Wirkung zeigen, eröffnet KI die Möglichkeit, Ihre Produktivität in deutlich kürzerer Zeit spürbar zu steigern. Genau diesen Vorteil können Sie sich heute sichern – bevor andere es tun.

Produktivitätskurve KI im Vergleich zu der Traditionellen Umsetzung

Der beste Startpunkt: Ihre 37-Grad-Prozesse

Wir sprechen von „37-Grad-Prozessen“ oder auch die vielen kleinen Routinen, die eigentlich niemand machen möchte. Erinnerungen verschicken, Daten übertragen, Reports erstellen. Jeder für sich unauffällig, aber in Summe ein echter Zeitfresser. Genau hier setzt KI an. Sie übernimmt diese Aufgaben zuverlässig, spart Zeit und Nerven und macht Platz für das, was wirklich zählt: Wertschöpfung und Kunden.

So sieht das in der Praxis aus:

  • Rechnungen, Lieferscheine und E-Mails automatisch auslesen und verarbeiten
  • Regelmäßige Übertragung von Daten oder erstellen von Reports
  • Chatbots und virtuelle Assistenten, die Kundenanfragen rund um die Uhr beantworten – ob über Website oder Social Media
  • Buchungsvorgänge automatisch kategorisieren und Reports für die Buchhaltung erstellen
  • Dokumente automatisch auf gesetzliche Anforderungen und Compliance-Vorgaben prüfen
  • Mitarbeiter-Self-Services über Assistenten bereitstellen, die Fragen zu Urlaub, Krankmeldungen oder internen Prozessen beantworten

Zwei konkrete Use Cases

Kaffeemaschinenhersteller

App-Assistent, der anhand von Fotos der Kaffeemaschine und einer kurzen Fehlerbeschreibung analysiert und eine Anleitung zur Reparatur zur Verfügung stellt.

Ausgangssituation

Ein Techniker ist gerade mit einer defekten Kaffeemaschine beschäftigt. Er weiß, dass diese Maschine oft Probleme bereitet, doch der Fehler ist diesmal nicht der übliche. Um die Maschine reparieren zu können, muss er das passende Handbuch finden, in der Hoffnung, dass auch dort genau das Problem beschrieben und gelöst wird. Hinzu kommt, dass wenn er neue Mitarbeiter einarbeiten möchte, er sie häufig ins Kalte Wasser werfen muss, da Sie zuerst einmal in die Organisation der Handbücher (Print und Online) reinkommen muss und zusätzlich nicht immer ein Kollege da ist, der für Fragen zur Verfügung steht.

Das führt aktuell zu folgenden Problemen

Häufige wiederkehrende Fehlerfälle

Aufwendige Suche nach Lösungen für seltene Fehler

Lange Einarbeitung neuer Mitarbeiter

Zeitaufwendiges Durchblättern von Handbüchern

Die Lösung

KI-unterstützte Reparaturanleitung:

Statt in einem dicken Handbuch nach der Lösung zu suchen oder lange Anleitungen durchzulesen, macht er ein Foto der Maschine und beschreibt kurz das Problem. Mit einem Klick hat er die Schritt-für-Schritt-Reparaturanleitung auf seinem Smartphone – direkt zugeschnitten auf den Fehler, das Modell und die Reparaturgeschichte.

Schnelle Bereitstellung von Lösungen

Reduzierung der Einarbeitungszeit

Bestellannahme und Bearbeitung

Ein Blick in die Zukunft

Welche Features könnten zukünftig für diesen Use Case noch relevant werden?

Erweiterung durch neue Maschinenmodelle

Integration von Echtzeit-Fehlerdaten

Erkennung und Anleitung für häufige Fehler

Moritz Linß
Moritz Linß
Moritz Linß

"Für einen Kunden haben wir ein System zur automatisierten Ticketklassifizierung entwickelt. Supportanfragen werden thematisch eingeordnet und passende Lösungsvorschläge aus historischen Fällen vorgeschlagen. Standardtickets bearbeitet die KI inzwischen selbstständig – Reaktionszeiten sinken, das Team wird spürbar entlastet."

Unser Vorgehen: vier Phasen, klar und machbar

Klarheit
schaffen

Klarheit schaffen

Wir machen Ihre Abläufe sichtbar, wie sie wirklich laufen – nicht nur auf dem Papier. In unserem MVA-Workshop erarbeiten wir uns mit Ihnen gemeinsam einen Überblick über den Ist-Zustand. Domain Storytelling hilft uns dabei.

Potenziale
bewerten

Potenziale bewerten

Wir prüfen ehrlich und transparent, wo KI für Sie sinnvoll ansetzen kann. Nicht nur Technik, sondern auch Datenqualität, Schnittstellen und Kompetenzen zählen.

ROI und
Priorisierung

ROI und Priorisierung

Wir stellen Aufwand und Nutzen gegenüber. Quick Wins zuerst, damit Sie schnelle Erfolge sehen. Dabei Priorisieren wir nach „Must have, should have, could have und will not have“.

Pilot und
Wachstum

Pilot und Wachstum

Wir starten mit einem Minimal Viable Assistant (MVA). Hierbei wollen wir in Wochen statt Monaten den ersten funktionierenden Assistenten aufgebaut und integriert haben. Dieser soll mit frühem Feedback, in kurzen Zyklen und vor allem mit sichtbaren Ergebnissen als Grundbaustein dienen. Darauf bauen wir dann auf und fügen Schritt für Schritt weitere Features hinzu.

Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten:
Beratungsgespräch vereinbaren

Technologie, die trägt

KI-Systeme sind dann erfolgreich, wenn sie zuverlässig, integriert und skalierbar sind. Genau darauf legen wir Wert.

LLMs (Large Language Models)

Mit großen Sprachmodellen als Basistechnologie können Sie Informationen schneller erschließen, Wissen im Unternehmen verfügbar machen und Ihre Mitarbeitenden entlasten. Wir verbinden die Möglichkeiten moderner Sprachmodelle mit Ihren Daten – für Assistenten, die Ihre Teams im Arbeitsalltag wirklich unterstützen.

RAG (Retrieval Augmented Generation)

Mit Retrieval-Augmented Generation verknüpfen wir das Sprachmodell mit Ihren internen Inhalten. Dadurch reduzieren wir Halluzinationen und machen Antworten belegbar – inkl. Quellenangaben. Aktualität und Konsistenz hängen von einer regelmäßigen Datenaktualisierung und klarer Quellen-Governance ab. Ihre Daten verlassen Ihre Umgebung nicht, sofern Embeddings, Vektorspeicher und Inferenz vollständig in Ihrer Infrastruktur betrieben und externe Telemetrie deaktiviert werden.

Agentic AI

Wiederkehrende Aufgaben kosten Zeit und binden Ressourcen. Spezialisierte KI-Agenten übernehmen diese Schritte: vom Bestellprozess bis hin zur Datenpflege in ERP oder CRM. So gewinnen Ihre Mitarbeitenden Zeit für wertschöpfende Aufgaben, während Prozesse schneller und fehlerärmer ablaufen.

Integration in Ihre Systemlandschaft

Ihre Systeme sind das Herzstück Ihrer Organisation. Wir sorgen dafür, dass KI dort andockt, wo sie gebraucht wird – im ERP, CRM, DMS, in Wissensdatenbanken oder Cloud-Diensten. So entsteht eine Lösung, die Ihre bestehenden Prozesse unterstützt, statt eine neue Insellösung einzuführen.

Wir verbinden mittels KI die richtigen Eckpunkte miteinander, sodass sie selbständig miteinander sprechen können.

Skalierung mit Plan

Ihre Lösung wächst mit. Neue Daten und Wissen fließen automatisch ein, ohne dass ein komplettes Retraining nötig ist. Routineaufgaben verschwinden Schritt für Schritt. Ihr Team konzentriert sich auf Entscheidungen, Wachstum und Ihre Kunden. Neue Mitarbeitende sind schneller eingearbeitet.

Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Wir glauben daran, dass die besten Ergebnisse in enger Zusammenarbeit entstehen. Deshalb arbeiten Sie direkt mit unserem Team – transparent, zuverlässig, ohne Umwege.

Organigramm  Leistungen: Kunde und CC-Team

Unser Versprechen

  • Wir verstehen das Gesamtbild.
  • Wir starten mit einem transparenten Einstieg.
  • Wir kommunizieren klar und direkt.

Sie wissen jederzeit, woran wir arbeiten, welche Fortschritte erzielt wurden und welche Kosten entstehen. Keine Überraschungen.

Strategie und Umsetzung gehören zusammen.
Deshalb entwickeln wir nicht nur Konzepte, sondern setzen sie gemeinsam mit Ihnen um – agil, in kurzen Schritten, mit echtem Feedback.

Ihr nächster SChritt

Buchen Sie ein unverbindliches Erstgespräch via Teams. Wir hören zu, verstehen Ihre Ausgangslage und zeigen einen klaren Startpunkt. Ohne Buzzwords, ohne Verkaufsdruck. Dafür mit einem realistischen Vorgehen für Ihr erstes KI-Projekt.

Portrait Ingo Düpppe

Ingo Düppe

Geschäftsführender Gesellschafter

Lassen Sie uns sprechen
Arrow white right