Für java entwickler teams

Brownfield
ONBOARDING

Wie man ein Team schnell und effektiv auf bestehender und unbekannter Codebasis handlungsfähig macht.

Unsere Kunden:
Logo Viessmann
Logo Winkler
Logo REWE
Unsere Kunden:
Logo Interseroh
Logo Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Logo Spie
Logo Hochschule Osnabrück
Unsere Kunden:
Logo Obermeyer
Logo PKV
Logo AirPlus
Unsere Kunden:
Logo R+V
Logo Euroglas
Logo KVWL
Logo AXA
Unsere Kunden:
Logo Subshell
Logo DEVK
Logo Allianz
Unsere Kunden:
Logo AirPlus
Logo apidays
Logo Ella
Logo Identpro

Brownfield ist gelebte Realität!

Wir erleben es immer wieder, dass Teams mit geerbter Codebasis kämpfen.  Wenn komplexer Code übernommen wird, stehen Teams oft vor massiven Herausforderungen:

  • Fehlende oder unbrauchbare Dokumentation
  • Verborgene technische Schulden und veraltete Architekturen und Muster
  • Unsicherheit, wie Änderungen sich auswirken aufgrund fehlender Tests
  • Keine Klarheit über die inneren Strukturen und Untiefen
  • Kein klares Verständnis über die Fachlichkeit und aktuellen fachlichen Schulden

Zugleich wird kein strukturiertes Onboarding durchgeführt und die Einarbeitung artet in einem Seek & Find aus. In der Hoffnung an den passenden Stellen vorbeizukommen.

Unsere erfahrung aus der praxis

Aus mehreren Jahrzehnten Erfahrung in der Softwareentwicklung mit großen Systemen wissen wir, welche Herausforderungen bei der Übernahme von bestehenden Softwaresystemen gemeistert werden müssen:

80 % der Software-Entwicklung findet nicht auf der grünen Wiese statt - sondern im Brownfield.

Unstrukturierte Wartung und Modernisierung führt oft zu noch mehr technischem Ballast.

Mit der richtigen Strategie kann geerbte Software vom Problemfall zum Wettbewerbsvorteil werden.

Teams systematisch schnell produktiv machen!

Mit unserem strukturierten Ansatz gewinnen Teams unmittelbar an:

BROWNFIELD BATTLE -
Dropzone 428.000 unbekannte Codezeilen

Wie können Teams produktiv kritische, unbekannte und schlecht dokumentierte Software übernehmen? Wie sollte ein bestehendes oder neues Team vorgehen, um sich schnell und strukturiert in kurzer Zeit ein Verständnis über die Codebasis aufzubauen? Diese und weitere Fragen hat Ingo Düppe auf der OOP Konferenz 2025 beantwortet — schauen Sie sich hier die Aufzeichnung an.

Zur kompletten Aufnahme

Unser Ansatz für erfolgreiches
BROWNFIELD ONBOARDING

Mit diesem Ansatz können Teams einen strukturierten Einstieg in eine ihnen unbekannte Codebasis erlangen und in kurzer Zeit handlungsfähig werden.

Grafik Brownfield Onboarding
Vorbereitung

Es sollten alle Key User, Entwickler und Architekten frühzeitig informiert und die Verfügbarkeiten geklärt werden, um während der Analysephase unnötige Verzögerungen zu vermeiden.

Brownfield Analyse

Context: Kernprozesse & -anwendungsfälle mit Domain Storytelling und Architekturmodellen klar visualisieren.

Containers: Übersicht über technische Module, eingesetzte Frameworks und deren Zusammenspiel erstellen.

Hotspot Analyse: Identifikation der 20 % der Codebasis, die für den Großteil des vergangenen und zukünftigen Aufwands verantwortlich sind. Diese Stellen wurden häufig geändert und sind gegenüber den anderen Bereichen deutlich komplexer.

Components: Entlang der Hotspots werden die fachlichen Zusammenhänge und Verantwortlichkeiten systematisch als Komponenten erfasst und visualisiert.

Code: Zum Abschluss sollte der Quellcode auf Muster und Entwicklungsstile untersucht und systematisch dokumentiert werden. So werden Risiken bei künftigen Anpassungen reduziert.

Brownfield Training

Anschließend wird ein gemeinsames Verständnis über die fachliche und technische Architektur, die verwendeten Design Patterns sowie dem Entwicklungsprozess aufgebaut. Wissenslücken zu verwendeten Frameworks und Bibliotheken werden gezielt geschlossen.

JAVA-LEGACY IST UNSER TERRAIN - WIR WISSEN, WORAUF ES ANKOMMT!

Wir begleiten Unternehmen seit Jahren dabei, bestehende Softwarelandschaften nachhaltig weiterzuentwickeln, anstatt sie blind zu ersetzen. Wir kennen die typischen Herausforderungen von Java-Brownfield-Systemen – und die Lösungen, die wirklich funktionieren.

Unsere Mission: Wir helfen Unternehmen, Software-Erbe nicht als Bürde, sondern als wertvolle Ressource zu begreifen und effizient weiterzuentwickeln.

Überzeugen Sie sich selbst

Logo Javamagazin

Artikel Part 1: Brownfield Entwicklung - Vom Chaos zur Kontrolle

Neue Serie: Effektive Strategien und Tools für die erfolgreiche Arbeit an Brownfield-Projekten - wie man bestehende Systeme meistert ...

Jetzt lesen
Logo Javamagazin

Artikel Part 2: Brownfield Entwicklung - Anamnese am Seziertisch

Tiefenanalyse einer Legacy Software: Strukturen und Problemstellen systematisch entschlüsseln - der
Prozess der "Anamnese am
Seziertisch".

Jetzt lesen

Leitfaden zur Vermeidung der "10 teuersten Fehler" bei  Java-Legacy-Systemen

Ein Leitfaden für mehr Freiraum in den Entwicklungsteams, um die Wartung und Modernisierung zu beschleunigen.

Zum Download

Folien vom OOP Vortrag

Erhalten Sie exklusive Einblicke und lernen, wie Sie Java-Legacy-Systeme systematisch analysieren, Schwachstellen identifizieren und nachhaltig modernisieren können.

Zum Download

Mythos

"Das System ist zu komplex geworden, aber wenn wir jetzt von Grund auf neu entwickeln, wird es leichter!"

Brownfield Battle Live

Treffen Sie uns persönlich und diskutieren Sie Ihre individuellen Herausforderungen direkt mit unseren Experten.

Jax 2025 Brownfield
Mainz

Workshop "From Brownfield into the Cloud – Migration von alten Java-Anwendungen in die Cloud"

09.05.2025
Zur Konferenz
Software Quality Days
München

Vortrag "Staffelwechsel im Brownfield - Strukturiertes Onboarding auf eine unbekannte Codebasis"

21.05.2025
Zur Konferenz

BROWNFIELD
WERKZEUGE & METHODEN

Für unseren Brownfield Battle arbeiten wir mit unterschiedlichen Werkzeuge & Methoden:

C4 Model

Systematisch durch die Ebenen der Anwendung mit Context, Containern, Components und Code. Es erlaubt uns, eine klare Visualisierung des Produkts zu erstellen.

Domain Storytelling

Der Kunde erzählt, was das Produkt eigentlich macht und erklärt unseren Technologiespezialisten die Fachlichkeit.

CodeScene

Analyse des Codes, der Schneidung und Identifikation von Hotspots. Hiermit können wir Brennpunkte im Code priorisieren und das Onboarding maßgeschneidert gestalten.

JProfiler & Co.

Reales Laufzeitverhalten der Java-Anwendung kann analysiert werden und Peformance- oder Konfigurationsengpässe schnell und einfach identifiziert werden.

StarUML

Wir nutzen UML für die Beschreibung von technischen Modellen und Abläufen, Beziehungen und Abhängigkeiten. Diese Modelle laufen dann in die Dokumentation.

Azul Intelligence Cloud

Ermöglicht uns, im laufenden Betrieb toten - und damit nicht mehr zu wartenden - Ballastcode zu identifizieren und zu eliminieren.

Antora & AsciiDoc

Antora und AsciiDoc erlauben uns, die technische Dokumentation eines Produkts direkt am Code vorzunehmen - Documentation as Code in Reinform.

KI-Unterstützung

Gezielte Unterstützung durch Künstliche Intelligenz bei Entwicklung, Testing und Prozessautomatisierung – intelligent und effizient.

SonaQube

Automatisierte Qualitätsprüfung des Codes ermöglicht eine klare Risikobewertung des Produkts.

JetBrains

Erstklassige Entwicklungsumgebungen für produktiven, fehlerfreien und performanten Code.

Brownfield
Unterstützung

Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrem ganz individuellen Brownfield? Lassen Sie uns offen reden und wir teilen gerne unsere Erfahrungen und diskutieren mögliche Lösungsansätze

Portrait Marcus Nörder-Tuitje
Marcus Nörder-Tuitje

Geschäftsführender Gesellschafter

Lassen Sie uns sprechen
Arrow white right